Fachlageristinnen und Fachlageristen nehmen Waren an und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Grundlage für die Umschulung sind der Rahmenstoffplan und die entsprechende Ausbildungsverordnung der IHK. Der Unterricht wird von Lehrkräften durchgeführt, die seit vielen Jahren erfolgreich unterrichten und in der Erwachsenenbildung tätig sind.
Die Umschulung ist nach AZAV zugelassen und zertifiziert.
Zugangsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss bzw. mehrjährige Berufserfahrung und bei Migranten/innen Sprachkenntnisse auf dem B1 Niveau.
Interessenten, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Förderung nach dem SGB II oder SGB III beantragen.
Wenden sie sich bitte an den für sie zuständigen Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit bzw. bei dem Jobcenter.
Fördermöglichkeiten: Agentur für Arbeit oder Jobcenter (Bildungsgutschein) oder SV Träger.
Beginn: auf Anfrage
Abschluss: Fachlagerist/-in (IHK)
Auszug aus dem Inhalt:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
- Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen
- Einsatz von Arbeitsmitteln
- Annahme von Gütern
- Lagerung von Gütern
- Kommissionierung und Verpackung von Gütern
- Versand von Gütern
- EDV-Training: Microsoft Word 2013 und Microsoft Excel 2013
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Bewerbungstraining
Sprachförderung:
Teilnehmenden mit Migrationshintergrund bieten wir bei Bedarf, zusätzliche berufsbezogene Sprachförderung an incl. der telc B2 Prüfung - Deutsch für den Beruf. Im berufsbezogenen Unterricht lernen Sie genau das Vokabular, die Grammatik und die Redewendungen, die Sie brauchen, um sich mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten kompetent verständigen zu können.
Maßnahmedauer: 15 Monate (12 Monate fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht und 3 Monate Praktikum)
Auskünfte:
bei Bildungsakademie Ruhr GmbH unter 0203/93318070
oder bei dem zuständigen Arbeitsvermittler ihrer Agentur für Arbeit bzw. ihres Jobcenters.
Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen zur Beantwortung gerne zur Verfügung!
Bildungsakademie Ruhr GmbH, Steinsche Gasse 40-46, 47051 Duisburg -Tel: 0203/93318070